Epigenetik – wie die Umwelt uns verändert

Beziehungsglück

Die meisten von uns werden im Biologie-Unterricht die Vererbungslehre von Johann Gregor Mendel (1822-1884) kennen gelernt haben. Sicher haben Sie auch von DNS, DNA und Genen gehört. Auf jeden Fall galten die Gene als etwas Unveränderliches. Wer schlechte Gene mitbekommen hat, konnte nichts dagegen tun. Das war „Schicksal“.

Dass sich Umweltbedingungen auf die Arbeitsweise der Gene auswirken könnten, war schon eine ketzerische These.

Die Erkenntnisse der neurobiologischen Forschungen, weisen jedoch darauf hin, dass alles, was wir geistig tun, seelisch fühlen, der Lebensstil und unsere Beziehungen, sich in unseren Genen niederschlägt. Jedem Gen ist ein Genschalter vorangestellt. Äußere Einflüsse entscheiden, ob sich Botenstoffe an den Genschalter binden und damit das Gen „an“- oder „ab“-schalten.

Das Gehirn macht sozusagen aus Psychologie Biologie.

Wahrnehmungen über die Nervenzellen unserer fünf Sinne führen zur Großhirnrinde und dem verbundenen limbischen System, dem „Zentrum für emotionale Intelligenz“. Hier werden Erlebnisse in biologische Signale gewandelt. So können Erlebnisse in zwischenmenschlichen Beziehungen massiven Einfluss auf die Regulation zahlreicher Gene haben.

Alles was wir von Kindheit an mit anderen Menschen erleben, was wir lernen, was wir fühlen hat Einfluss auf unsere Gene und auf die Gesundheit unseres Körpers. Der Grund dafür ist, dass Ereignisse, Erlebnisse und Lebensstile die Aktivität von Genen steuern und im Gehirn Strukturen verändern.

Was bedeutet das für unser Leben und vor allen Dingen für unser persönliches Glück?

Erst die „schlechte“ Nachricht.

Alles was wir seelisch erleben kann das epigenetische Muster unseres Erbgutes verändern und nachhaltige, langfristige Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Fehlt z.B. die liebevolle, zärtliche mütterliche Zuwendung in der Frühphase des Lebens bleibt im Gehirn des Kindes ein wichtiges Anti-Stress-Gen epigenetisch blockiert. Dies bedeutet, dass diese Erwachsenen im späteren Leben auf schwierige Lebensereignisse mit Aktivierung von Stressgenen reagieren und in Folge ein erhöhtes Risiko von depressiven und psychosomatischen Erkrankungen haben können.
Schmerz-, Gewalt- oder Trauma-Erfahrungen können ebenfalls zu epigenetischen Veränderungen mit Langzeitwirkungen führen.

Nun die „gute“ Nachricht.

Neue, heilende Erfahrungen und Beziehungen haben einen günstigen Einfluss auf das epigenetische Muster. Positive Situationen und gute zwischenmenschliche Beziehungen werden in biologische Signale umgesetzt, welche u.a. die Aktivierung der Gene von Glücksbotenstoffen und Nervenwachstumsfaktoren zur Folge haben.

Konkrete Beispiele und Übungen wie wir der Umwelt erfolgreich und glücklich begegnen können, erfahren Sie in meinem Seminar „Glückscoach“ (z.B. an der Paracelsus-Schule Augsburg, Beginn am 18./19.10.2014 und 3 weiteren Wochenenden).