Tag 5: Anders Fasten mit Birgitt

So ist es, wenn man etwas erreicht hat, ist das Streben danach befriedigt, dann sagt einem ein kleines Männchen (oder Frauchen) im Ohr, nun möchte ich aber mehr.

Wer die Freiheit im Schloss genießt und massenhaft Platz und Luxus für sich hat, fordert die Freiheit auf dem Mond (oder Mars) zu wohnen und auf alles Irdische herabzuschauen.

Wer hier etwas aus der Weltpolitik vermutet, könnte recht haben.

Frei ist nur der, der innerlich frei ist.

Eure Birgitt

Tag 4: Anders Fasten mit Birgitt

Charlie Chaplin hat den Weg zur Selbstliebe durch Verzicht in wenigen Worten beschrieben.

Dinge hinter sich zu lassen, die uns nur herabziehen, das sollte unsere tägliche Aufgabe sein. Hört gut in euch hinein, wer oder was euch herabzieht. Ihr könnt es aber auch andersherum machen. Was baut euch auf, was macht euch Freude und ihr fühlt euch beschwingt. Dann konzentriert ihr euch darauf und alles Negative fällt von selbst hinten runter.

Zum Weltfrauentag möchte ich besonders meine Geschlechtsgenossinnen aufrufen, euch von toxischen Beziehungen zu befreien. Wenn man mittendrin steckt, bemerkt man vielleicht gar nicht, wie diese behindern und einschränken. Geht einen Schritt zurück und betrachtet alles von außen. Wenn ihr dann zu einem anderen Ergebnis kommt, lasst los und befreit euch.

Ihr müsst es nicht gleich so weit wie die südkoreanische 4B-Bewegung treiben. Sie verzichten auf Dating, Romantik, Ehe, Kinder und Sex mit Männern. So wollen sie das Patriarchat endgültig überwinden.

Ich wünsche euch das rechte Augenmaß und mutige Entscheidungen.

Eure Birgitt

Tag 3: Anders Fasten mit Birgitt

Da gab es mal eine Kollegin, die erzählte, dass ihre Tochter total vernarrt in Räucherlachs war und ihm am liebsten jeden Tag essen wollte. Nach einiger Zeit wechselte die Vorliebe zu Krabben. Ich weiß nicht, wie lange Krabben ihre Lieblingsspeise war.

Wenn ich meine Lieblingsspeise jeden Tag oder auch nur einmal in der Woche zu mir nehme, was meint ihr, wie lange bleibt es meine Lieblingsspeise?

Verzicht oder, wie Emanuel Geibel es nannte, Entsagung schafft auch wieder Genuss. Sich gewollt beschränken steigert sogar den Genuss. Alles, was ich immer zur Verfügung habe, wird banal und ist nicht mehr erstrebenswert. Ja, dieses MUSS wird irgendwann zu einer lästigen Fessel.

Ich freue mich z.B. jedes Jahr auf frische Erdbeeren. Dann esse ich so viel davon, dass ich froh bin, wenn die Erdbeerzeit wieder vorbei ist.

Entsagen stärkt die Freude und den Genuss. Die Fastenzeit ist ein guter Anlass, entsagen neu zu erlernen.

Eure Birgitt

Tag 2: Anders Fasten mit Birgitt

Ein Vogel will frei fliegen, auch wenn es bedeutet, dass er sein Futter selbst suchen muss. Obwohl er der Unbill des Lebens ausgesetzt ist, gegen Katzen, Marder und Konsorten, dem Wetter mit Hitze und Kälte standhalten muss.

In einem Käfig, in dem er gefüttert und gehätschelt wird, kann er überleben. Aber er ist eingesperrt.

Für uns Menschen gibt es viele goldene Käfige. Manche nennen eine Ehe so, wenn einer bestimmt, was gemacht wird, dem anderen, aber materiell nichts fehlt.

Viele Käfige schaffen wir uns selbst, ohne es zu erkennen. Diese Käfige haben oft etwas mit gesellschaftlicher Anerkennung zu tun. Denken wir nur an die Werbung: Mein Haus, mein Auto, mein Boot. Und wer da nicht mithalten kann, der fühlt sich nicht frei. Und die, die die Ziele erreicht haben, sind anderen Zwängen ausgesetzt.

Ich erinnere mich, dass eine ältere Freundin zu mir sagte, wenn du ein Haus kaufen willst, dann bist du im Arbeitsleben erpressbar. Sie hatte nicht Unrecht. Denn nun war ich auf mein Einkommen angewiesen, um das Darlehn bedienen zu können.

Wir müssen uns also entscheiden. Was ist für mich wichtig. Was mache ich für andere, um ihnen zu imponieren.

Sich entscheiden und dazu stehen erfordert viel Selbstbewusstsein, wenn es den gängigen Normen nicht entspricht.

Dafür bekommen wir etwas Unbezahlbares, unsere Freiheit.

Ich wünsche euch eine gute Urteilskraft.

Eure Birgitt

Tag 1: Anders Fasten mit Birgitt

Heute ist Aschermittwoch, Start der Fastenzeit. Wie jedes Jahr verzichte ich bis Ostern auf Süßes und Alkohol.

Neben dem Verzicht nutze ich die Fastenzeit auch dazu, mich mit Themen auseinander zu setzen, die die Welt vielleicht ein bisschen heller, freundlicher und menschlicher machen könnten. Das hat oft mit „anderem“ Verzicht zu tun.

Dieses Jahr möchte ich gemeinsam mit allen, die mich auf diese Art Mediation begleiten wollen, das Motto „Licht ins Dunkel bringen“ beleuchten. Denn, wenn ich das Licht heller strahlen lasse, dann vertreibt es das Dunkel.

Vielleicht seid ihr irgendwann mal der daoistischen Yin-Yang-Monade begegnet, wie im Bild. Sie versinnbildlicht das harmonische Nebeneinander von Gegensätzen in einem geschlossenen System, wie es auch in unsere Gesellschaften zu finden ist. Wenn das Helle (Yin) größer wird, muss das Dunkel (Yang) kleiner werden, sonst würde das System explodieren oder implodieren. Und doch ist in jedem Hellen schon das Dunkel vorhanden und umgekehrt.

Oder wie ich es sehe, wenn das Gute stärker wird, muss das Böse automatisch weichen. Aber in jedem Guten ist auch das Böse bereits angelegt und umgekehrt.  Lasst und gemeinsam versuchen, das in uns selbst zu erkennen. Ihr wisst, eine Lawine beginnt mit einer einzigen Schneeflocke oder eine große Reise mit dem ersten Schritt.

Ich würde mich freuen mit den täglichen Gedanken, etwas in Bewegung zu bringen und eure persönliche Fastenzeit zu bereichern.

Eure Birgitt

Happy Chinese New Year 2025 – die Holz-Schlange

Das chinesische Jahr 2025 gehört der Schlange im Element Holz. Die Schlange steht für Weisheit, Intuition und Eleganz. Sie ist ein Symbol für scharfsinnigen Verstand und strategisches Denken, geprägt von einer ausgeprägten Beobachtungsgabe. Schlangen sind ruhig, nachdenklich und kreativ, können jedoch auch von Misstrauen und Eifersucht begleitet werden.

Dazu möchte ich euch eine Geschichte erzählen.

Vor vielen Jahren wurde auf Befehl des Jadekaisers ein großes Rennen veranstaltet, um die Reihenfolge der Tiere im chinesischen Tierkreis zu bestimmten.

Die Schlange sagte zu sich: Okay, ich kann die anderen Tiere wahrscheinlich nicht überholen. Ich werde zum Pferd gehen und mich um das Bein des Pferdes wickeln. Das tat sie, als das Pferd schlief.

Am nächsten Tag erhob sich das Pferd, ohne zu bemerken, dass die Schlange um sein Bein geschlungen war und galoppierte in Richtung Ziellinie. Als die Schlange die Ziellinie sah, sprang sie vom Bein des Pferdes. Das Pferd war überrascht und wich zurück. So wurde die Schlange Sechster, während das Pferd Siebter wurde.

Aus dieser Geschichte können einige Lehren gezogen werden. Die erste ist, dass Zusammenarbeit in diesem Jahr der Schlüssel zum Erfolg ist, ähnlich wie die Schlange sich auf das Pferd verlassen hat. Na ja, eigentlich hat die Schlange das Pferd benutzt.

Aber das Jahr 2025 ist nicht nur das Jahr der Schlange, sondern auch des Yin-Holzes, das mit kleinen Pflanzen, Blumen oder einer Liane in Verbindung gebracht wird.

Um dorthin zu gelangen, wo die kleinen Pflanzen und Schlinggewächse hinwollen, brauchen  sie oft eine Stütze– sie können es nicht allein schaffen. Für uns sollte das bedeuten, darüber nachzudenken, wie wir uns vernetzen, Menschen zusammenbringen und zusammenarbeiten, um unsere Ziele zu erreichen.

Die andere wichtige Eigenschaft ist Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Bei der Schlange und dem Yin-Holz geht es darum, einen Weg zu finden, um ihre Ziele zu erreichen. Nicht unbedingt, indem sie dem vermeintlich einzigen Weg folgen, sondern wie eine rankende Winde die Richtung wechseln. Oder wie meine Oma sagte, viele Wege führen nach Rom.

Wenn wir feststellen, dass wir die Richtung ändern müssen, um ans Ziel zu gelangen, ist es nützlich anpassungsfähig zu werden oder zu bleiben.

Wir erreichen unsere Ziele vielleicht nicht genau dann, wenn wir es wollen, aber mit Geduld und durch Unterstützung von anderen können wir dorthin gelangen, wohin wir wollen.

Das Jahr 2025 bringt eine ruhigere, überlegtere Herangehensweise mit sich als das Jahr 2024. Die weise Schlange unterstützt uns dabei, verborgene Talente und Wünsche zu entdecken. Das kann berufliche Neustarts oder Beförderungen begünstigen – vorausgesetzt, wir sind zur Selbstreflexion bereit. Es fällt uns leichter, unsere Emotionen zu kontrollieren und gerechte Lösungen zu finden.

Damit wir nicht als einsame Kämpfer einen anstrengenden Lebensweg beschreiten, sollten wir uns auf Partnerschaften abstützen. Diese bringen Reichtum und Glück in unser Leben. Gesellschaftliches Ansehen ist dann unser vornehmer Gast.

Allerdings können unsere Zukunfts-Projekte zwar sehr schlau, aber auch sehr unanständig aufgestellt werden. So wie das Verhalten der Schlange beim Rennen. Schlau hat sie sich, um Erfolg zu haben um das Pferdebein gewickelt. Aber unanständiger Weise hat sie das Pferd dadurch um seinen ihm zustehenden Platz betrogen

Happy Chinese New Year 2025!

Eure Birgitt

Für das neue Jahr 2025

Für das Jahr 2025 möchte ich euch mit dem Symbol des Regenbogens ein wenig Hoffnung mit auf euren Lebensweg geben.

Wenn ich Zeitung lese, Nachrichten höre, in Social Media eintauche, könnte man der Meinung sein, der Weltuntergang steht vor der Tür. Eigentlich gibt es keinen Lebensbereich, der nicht in den schrecklichsten Farben ausgemalt wird. Ob es um wirtschaftliche Belange, Energie, Gewalt, Kultur, Frieden oder Krieg geht, man könnte glauben, das Leben ist nicht mehr lebenswert und jeder einzelne sitzt in der Falle und kann nichts dagegen tun.

Das stimmt aber nicht. Jeder gestaltet sein Leben selbst und hängt viel weniger von der Politik ab, als die Medien und Parteien uns glauben machen wollen. Lasst euch nicht veralbern oder verführen. Lebt das Leben mit Höhen und Tiefen, so wie es kommt und genießt jede Minute.

Schon vor Jahrtausenden waren Menschen von dem atmosphärisch-optischen Himmelsphänomen des Regenbogens fasziniert. Er gilt als Symbol für Hoffnung, Frieden und Vielfalt.

Oder wie meine Oma Luise sagte, „das seht zum Zeichen“ des Bundes zwischen Gott und den Menschen. Die badische Landesbischöfin Heike Springhart folgerte daraus, dass wir alle „unsere Verantwortung mit der Welt und die unbedingte Würde jedes Menschen als Ebenbild Gottes“ haben.

Die ersten Regenbogenfahnen tauchten bereits vor 500 Jahren auf. Im Bauernkrieg 1525 führte der Theologe Thomas Müntzer bewaffnete Bauern an. Als Zeichen ihres Bundes mit Gott und als Symbol ihres Aufstandes.

1913 hatte der US-amerikanische Geistliche James William van Kirk anlässlich des Weltfriedenskongresses eine „World Peace Flag“ (Friedensflagge) kreiert mit Regenbogenstreifen, Sternen und einem Globus.

Als Kind fand ich die irische Sage faszinierend, wonach sich am Ende des Regenbogens ein Topf voll Gold befindet.  Das stimmt leider nicht. Der Regenbogen ist in Wahrheit ein kreisrundes, optisches Phänomen, das weder Anfang noch Ende hat, sondern nur durch den Horizont verdeckt wird.

Eure Birgitt

Einen Teil des Textes ist entnommen aus Quelle: https://www.evangelisch.de/inhalte/220093/27-08-2023/symbolhaftes-himmelsphaenomen-was-bedeutet-der-regenbogen-der-bibel

23. Adventstürchen

Morgen feiern wir das Fest der Liebe und des Friedens. Das Fest kann nur durch die unermessliche Liebe der Selbstaufgabe verstanden werden. Gott hat seinen Sohn geopfert, um die Menschen zu retten. Jesus gab sein irdisches Leben, um uns das Weiterleben zu ermöglichen. Wieviel Liebe ist in dieser Aufopferung enthalten.

Weinachten ist nicht das Fest der Geschenke und des üppigen Essens.

Mit Gewalt kann man keine Liebe erzwingen. Genauso wenig kann man mit Gewalt Frieden erreichen.

Wenn wir das verstanden haben, werden wir vielleicht in Zukunft in der Lage sein Liebe zu geben und Frieden zu halten.

Ich gebe die Hoffnung auf ein kleines Weihnachtswunder nicht auf.

Eure Birgitt

22. Adventstürchen

Meine Großmutter sagte, den einen klopft das Leben hart, den anderen weich, es kommt auf das Material an. Ich würde sagen, es kommt auf die Erziehung und das Vorleben der Eltern und der Gesellschaft an.

In meinem Umfeld gibt es viele, die sich ehrenamtlich einsetzen. Sei es beim roten Kreuz, bei der freiwilligen Feuerwehr, der Begleitung von Flüchtlingen, Kranken, für Tiere oder beim Vorlesen für Kinder.

Ich bin sehr stolz, dass ich Menschen kenne, die ein weiches Herz haben.

Eure Birgitt