Selbstbild und Individualität

Eingebunden in die Leistungssysteme unserer Gesellschaft lernen wir schon in jüngsten Jahren zu unterscheiden, wer ist besser – ich oder du.

Unser Schulsystem verstärkt den Vergleich mit den Mitschülern. Da geht es nicht darum, Begabungen zu fördern, sondern Leistungen zu vergleichen. Das hat nichts mit einer vernünftigen Lernzielkontrolle gemeinsam.

Das Vergleichen setzt sich in der Freizeit fort wie z.B. im Sport. Es wird verglichen, aus welcher Familie wir kommen. Dann spielen die Statussymbole eine herausragende Rolle. Das Haus muss größer, schöner, mit Designer-Accessoires etc. ausgestattet sein. Das Auto in der Garage muss PS stark und beeindruckender als das des Nachbarn sein. Wie in einer Werbung karikiert wird: mein Haus, mein Auto, meine Yacht,… Alles muss perfekt sein.

Das Selbstbild hält dann oft den eigenen Ansprüchen nicht stand.

So wie die hübsche junge Frau für die es überlebenswichtig wurde immer perfekt auszusehen. Obwohl sie von ihrem Freund die Bestätigung bekam, liebenswert zu sein, sah sie bei sich nur die Mängel. In ihren Augen war sie zu dick, zu klein, nicht hübsch. Alles musste bevor sie ihr Haus verließ „überarbeitet“ werden: gekleidet nach der neuesten Mode (natürlich vom In-Designer), perfekt geschminkt. Ihr Zuhause war  ebenfalls perfekt: immer alles farblich aufeinander abgestimmt, immer die neueste Wohnungseinrichtung. Das ging ganz schön ins Geld. Sie glaubte, das würden ihre Freunde von ihr erwarten sonst wäre sie nicht akzeptiert und minderwertig. Sie war eine Marionette ihres eigenen Selbstbildes, ihrer Minderwertigkeitsgefühle und ihrer eigenen Ansprüche.

Vielleicht überzogen dargestellt, aber ein bisschen kann sich wahrscheinlich jeder darin erkennen.

Wir versuchen über unser Selbstbild und deren Inszenierung unsere Bedeutsamkeit im sozialen Umfeld darzustellen.

Müssen wir denn wirklich bedeutsam oder besonders sein? Ist es nicht viel besser unseren individuellen Kern zu entdecken und einfach der zu sein, der wir sind, unsere Gefühle und unser Denken auszudrücken?

Ein Risiko birgt die Individualität allerdings in sich: wir laufen Gefahr, gesellschaftlich nicht anerkannt zu werden. Einige unserer Zeitgenossen werden sich sogar provoziert fühlen und aggressiv darauf reagieren.

Wer nicht herausragend sein will, der ist in ihren Augen schon etwas Besonderes. Wer einfach sein will, der wird in unserer komplexen Gesellschaft anecken. Wer nicht provozieren will, sondern nur sagt, was er fühlt, der wird als Provokateur gesehen.

Denn in einer Welt der Lüge wird die Verlogenheit anerkannt und die Wahrheit mit panischer Angst gemieden.

Individuell Leben nach einem wahrhaftigen Selbstbild heißt, die Meinungen der anderen nicht beachten, den Weg gehen, der aus unserem tiefsten Inneren für uns richtig ist, anerkannte Wege verlassen, uns selbst entdecken und eigenständig handeln.

Einfach individuell sein, weil wir so sind, wie wir sind.

5 thoughts on “Selbstbild und Individualität

  1. Um konsequent nicht beim Messen und Vergleichen mitzumachen, muß man seinen eigenen Weg erst einmal gefunden haben. Der Unsichere wird sich immer mit anderen vergleichen, weil er die Blender bewundert. Eltern sollten ihren Kindern auf den Weg mitgeben, daß sie nicht immer und überall die Größten sind und trotzdem geliebt werden. Das schafft Selbstbewußtsein man kann auch über sich selber lachen, wenn etwas nicht „super“ ist. Mit kleinen Schritten ausprobieren, wie so etwas auf andere wirkt. Es wäre doch traurig, nur ein Abbild eines Idols zu sein. So ist man austauschbar – wer will das schon sein? Jeder kleine Schritt führt uns mit ein wenig Geduld zu unserem eigenen Inneren und macht uns gegen Anfeindungen stark. Wir sind nicht mehr von der Meinung anderer Menschen abhängig. Das Leben wird so vielfältiger und einfacher.

  2. Ganz, ganz schwieriges Thema!
    Sind wir was wir denken oder sind wir, was andere in uns sehen (wollen)?
    Die eigene Individualität in einer immer dichter werdenden Solidargemeinschaft beizubehalten, kann durchaus eine Herausforderung bedeuten, denn zuviel Individualismus (oder an der falschen Stelle) kann manchmal auch ganz schön einsam machen.
    Viele Grüße

    • Ganz ohne Zweifel ein heißes Thema:

      Wer bin ich? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist gut und böse? Was ist Gerechtigkeit? sind die Fragen mit denen sich keine „richtige“ Wissenschaft auseinander setzt sondern die Philosophien unserer Welt.

      Das würde diesen Blog bei weitem sprengen und ich sehe mich hier nicht als Berufene.

      Wenn wir über Individualität reden, dann stellt sich natürlich auch gleich die Frage, wann schränke ich mit meiner Individualität meine Umwelt ein. So wie mit der Freiheit: wie frei darf ich mich in meiner Umwelt bewegen, ohne den anderen auf die Füße zu treten, pardon, die Freiheit der anderen einzuschränken.

  3. Das ist richtig, ich darf meine Individualität nicht so ausleben, daß ich andere erdrücke. Genau so geht es mit der Freiheit. Totale Freiheit gibt es auch nicht. Dafür gibt es das Wort „Rücksichtnahme“, die Bedeutung dieses Wortes gerät heute leider immer mehr in Vergessenheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.