Kennen Sie Ihre persönlichen Stärken?
Haben Sie ein starkes Selbstvertrauen, eine hohe Selbstachtung?
Können Sie auf Andere Einfluss nehmen?
Besitzen Sie die Fähigkeiten, Hindernisse zu überwinden, Lösungen in die Tat umzusetzen, Andere mitzureißen?
Haben Sie ein fundiertes Grundvertrauen und eine optimistische, lebensbejahende Haltung zu Ihrem Leben?
Wenn Sie bis hierin alle Fragen mit Ja beantwortet haben, dann kann ich Ihnen nur gratulieren und Sie können das Lesen des Artikels beenden.
Meist existiert jedoch die eine oder andere kleine Schwäche.
Oft glauben wir, dass die mächtigen Menschen dieser Welt mit einem herausragenden Selbstbewusstsein und einer charismatischen Ausstrahlung schon geboren wurden.
Während wir „Normalos“ uns vielen Situationen des Lebens ohnmächtig ausgeliefert fühlen.
Oft lernen wir schon von Kindheit an uns angepasst zu verhalten, damit wir Mutti und Vati gefallen, damit wir keinen Ärger in der Schule oder später auf der Arbeit bekommen. Als Jugendlicher wollen wir uns in eine Gemeinschaft einpassen, mit ihr identifizieren. Nur in unserer Clique bekommen wir Halt, fühlen wir uns wohl und bringen das durch ähnliches Aussehen, ähnliches Verhalten und gleiche Meinungsäußerungen zum Ausdruck. Das setzt sich irgendwann in einer Vereins- oder Parteizugehörigkeit fort.
Als Ehefrau beugen sich viele dem Willen des Haushaltvorstandes und akzeptieren die Entscheidungen und Ansichten, ohne eine eigene Meinung zu vertreten.
All das hat zur Folge, dass wir uns mit faulen Kompromissen begnügen, unser Selbstwertgefühl angeknabbert wird und wir nur noch geringe Erwartungen und Forderungen an uns selbst stellen.
Manchmal versuchen Menschen diesen abwärts gerichteten Prozess mit materiellen Gütern und gesellschaftlichen Status zu kompensieren. Aber das Gefühl der Ohnmacht, der Fremdsteuerung werden sie damit nicht los. Ihre vermeintliche Kraft wendet sich nur auf das Äußerliche, während im Inneren sich die Trennung von Ihrer inneren Kraft weiter vollzieht.
Nehmen Sie Ihre Stärke selbst in die Hand!
- Lernen Sie, Ihre eigene Meinung zu erkennen und stehen Sie für diese ein.
- Nehmen Sie die kleinen Dinge des Alltags, die Sie vor sich herschieben, in Angriff und freuen Sie sich an den kleinen Erfolgen. Nehmen Sie diese Erfolgserlebnisse mit allen Sinnen auf, feiern Sie sie und erfreuen Sie sich daran.
- Nehme Sie von der Vorstellung Abschied, dass Bescheidenheit im Sinne von Selbstverleugnung Ihrer Stärken eine Tugend ist. Stecken Sie nicht immer wieder für andere zurück.
- Fragen Sie sich bei jeder vermeintlichen Bedrohung, ob es sich nicht eher um eine herausfordernde Chance handelt, sich selbst und der Welt zu beweisen, dass Sie das „in den Griff“ bekommen.
Ein positiver Rückkopplungsmechanismus wird in Gang gesetzt:
kleiner Erfolg – mehr Selbstwert
größere Herausforderung – größerer Selbstwert
Es folgen Zufriedenheit, Selbstvertrauen und Stärke.
Es ist gut, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln, aber schwierig, wenn es durch Überheblichkeit überlagert wird. Das Selbstwertgefühl entwickelt sich nach und nach durch kleine Erfolge. Hilfreich, wenn eine Bestätigung, die ehrlich ist, von einer anderen Person kommt. Ich höre aber immer öfter, das abgenutzte Wort „super“, auch dann, wenn es ganz simpel ist, was gerade gemacht wurde. Man muss schon früh lernen, das vieles selbstverständlich ist. An Misserfolgen wächst man, wenn man es nicht als persönliches Versagen nimmt, sondern als Chance es beim nächsten Mal besser zu machen. Es gehört nun mal zum Leben dazu, nicht nur super und toll zu sein. Auch die, die als unfehlbar gelten haben ihre Schwachstellen.